Der Verein
Am 14.09.1986 wurde der Verein von Rudolf Pick gegründet. Im Mai 1987 kam dann die vorläufige Zulassung nach § 25 des LuftVG. Die offizielle Einweihung des Platzes erfolgte am 09.11.1987. Der UL-Aero-Club Morschenich ist somit neben Heinsberg, Kückhoven und Weilerswist einer der ältesten Ultraleicht-Clubs in der Region.
Anfang der 2000er Jahre, nachdem die UL-Flugzeuge immer hochwertiger und technisch ausgereifter wurden, entschloss man sich eine Halle zu bauen. Klaus Schmitz, der zu dieser Zeit erster Vorsitzende war, übernahm federführend die Leitung, Organisation und vor allem, durch Gründung der "Hangar ULAMO GbR", auch die Finanzierung des Projektes. Die Halle wurde von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung erbaut. Baubeginn war Ende 2003, sodass der fertige Hangar Ende 2005 bezogen werden konnte.
Einige Jahre war die Zukunft des Vereins ungwiss: Das Gelände des Flugplatzes sollte zusammen mit dem gesamten Ort Morschenich dem Braunkohlentagebau Hambach weichen. Diese Pläne wurden geändert, sodass der Verein am gewohnten Ort bestehen bleibt und gemeinsam mit der Gemeinde Merzenich froh in die Zukunft blickt.
Sonderlandeplatz für UL-Flugzeuge
3-Achsen gesteuert, Trikes und Gleitschirme
Zulassung nach § 6
Betriebszeiten
PPR
Flugplatz Koordinaten
50° 52' 30'' N
06° 33' 15'' E
Flugplatz Höhe
106m / 348ft
Bodensignale
Windsack auf Hallenvorplatz
Signalfeld und Lande-T neben Schwelle 07
Landebahnmarkierung
An der Schwelle & Platzreiter
Funk
Morschenich Radio
Frequenz 121.010
PPR
Start und Landebahn
Landebahn: 070°/250°
Bezeichnung: 07 / 25
Länge: 314m (Schwelle zu Schwelle)
Breite: 20m
Belag: Gras
Sicherheitsfläche
RW 07: am Ende vor der Schwelle 25m
RW 25: am Ende vor der Schwelle 25m
Vorfeld
Parking vor Flugleitung
Warmup am Ende des Platzes neben Schwelle 25
Betankung
keine
Hinweise
Den Ort Morschenich auf keinen Fall überfliegen.
Kontrollzone Nörvenich beachten!
ED-R111 (Jülich) ist für den Luftverkehr permanent gesperrt.